Satellitenaufnahme: Eidersperrwerk

In der Mitte des Bildes ist die Eidermündung mit dem Sperrwerk zu erkennen.


Externe Informationen zum Eidersperrwerk:

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Eidersperrwerk

WSA Tönning: http://www.wsv.de/wsa-toe/bauwerke/eider_sperrwerk/index.html


Quelle (Bild): Google Earth

Satellitenaufnahme: Eidersperrwerk

In der Mitte des Bildes ist die Eidermündung mit dem Sperrwerk
und der Klappbrücke zu erkennen.

Quelle (Bild): Google Earth

24.10.2005 -- Eidersperrwerk mit Klappbrücke

Blick von oben auf die Klappbrücke des Eidersperrwerkes.
Die Klappe überspannt die Schleuse des Sperrwerkes.
Links: Westen = Nordsee, Rechts: Osten = Eider
Die Klappe befindet sich in der Position: Verkehrslage.


Einar Maschmann ist Kameramann beim NDR in Kiel.
Manchmal bietet sich bei den Dreharbeiten vor Ort
die Gelegenheit private Aufnahmen machen.
Beim Dreh am Eidersperrwerk im Oktober 2005
hat sich mal wieder solch eine Gelegenheit geboten.

Foto: Einar Maschmann - Kappeln

24.10.2005 -- Eidersperrwerk mit Klappbrücke

Die Klappe der Brücke wird angehoben.
Ein Boot möchte von der Nordsee (links) in die Schleuse einfahren.


Die Klappbrücke, eine Waagebalken-Klappbrücke in Stahlkonstruktion,
dient dem Straßenverkehr zur Überquerung der Schleuse des Eidersperrwerkes.
Die Brücke hat eine Stützweite von 18,60 m, eine Brückenbreite von 12,50 m,
eine Fahrbahnbreite von 7,50 m und eine Durchfahrtshöhe von 7,45 m.
Der Antrieb erfolgt elektromechanisch. Ein Öffnungsvorgang dauert 2 Minuten.
Quelle (Text): Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning


Foto: Einar Maschmann - Kappeln

24.10.2005 -- Eidersperrwerk mit Klappbrücke

Parallel zum Heben der Klappe werden auch die Schleusentore auf der Westseite aufgedreht.


Die zu überquerende Schleuse ermöglicht der Schifffahrt das Passieren des Eidersperrwerkes.

Anlass zum Bau des Eidersperrwerkes war die schwere Sturmflut von 1962.
Damals wurde der so genannte „Generalplan Küstenschutz" aufgestellt.
Dieser sah u.a. an der Eider eine mündungsnahe Abdämmung vor.
Damit verkürzte sich die Deichlinie in diesem Bereich von 60 km auf 5 km !
Quelle (Text): Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning


Foto: Einar Maschmann - Kappeln

24.10.2005 -- Eidersperrwerk mit Klappbrücke

Die Klappe befindet sich jetzt in der Hochlage.
Das Boot kann von der Nordsee her in die Schleuse einfahren.


Die Bauzeit des Eidersperrwerkes erstreckte sich von 1967 bis 1973.
Fünf Durchlassöffnungen mit je 40 m Breite bestehen aus Stahlsegmenten
mit je 400 Quadratmeter Stauwand und je 250 t Einzelgewicht.
Ein Autotunnel von 236 m Länge ermöglicht die Überfahrt von Eiderstedt nach Dithmarschen.

In seiner Betriebszeit bis heute (2005) hat das Eidersperrwerk das Hinterland
bei über 70 zum Teil schweren Sturmfluten geschützt.
Es wurden dabei über 100.000 Brückenbewegungen und Schleusungen durchgeführt.
Quelle (Text): Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning


Foto: Einar Maschmann - Kappeln

24.10.2005 -- Eidersperrwerk mit Klappbrücke

Blick von der Schleuse in Richtung Sperrwerk.
Links = Osten = Eider
Rechts = Westen = Nordsee

Foto: Einar Maschmann - Kappeln

24.10.2005 -- Eidersperrwerk mit Klappbrücke

Blick von Osten (Eider) auf die Schleuse.
Rechts im Bild ist die Klappbrücke
und links im Bild das Sperrwerk zu erkennen.

Foto: Einar Maschmann - Kappeln

24.10.2005 -- Eidersperrwerk mit Klappbrücke

Blick auf die Ostseite (Eider) des Sperrwerkes.
Alle Tore sind angehoben.
Das Wasser der Eidermündung kann frei ein- und ausströmen.

Foto: Einar Maschmann - Kappeln

24.10.2005 -- Eidersperrwerk mit Klappbrücke

Blick auf die Westseite (Nordsee) des Sperrwerkes.
Alle Tore sind angehoben.
Das Wasser der Eidermündung kann frei ein- und ausströmen.

Foto: Einar Maschmann - Kappeln