![]() |
Grenzgebiet Brasilien/Paraguay Wasserkraftwerk Itaipu am Rio Paraná Das obige Bild zeigt den Rotor (d = 16,0 m) eines der 18 Generatoren des Wasserkraftwerkes Itaipu bei dem Kupplungsvorgang mit der darunterliegenden Francis-Turbine. Links daneben habe ich mal zum Vergleich den Rotor (d = 5,4 m) der Maschine 10 des Pumpspeicherkraftwerkes Vianden/Luxemburg dargestellt. Im Wasserkraftwerk Itaipu sind insgesamt 18 Maschinensätze mit einer Gesamtleistung von 18 x 700 MW = 12600 MW installiert. Da das Kraftwerk im Grenzgebiet von Brasilien und Paraguay liegt teilen sich beide Länder die Maschinenleistungen zu gleichen Teilen auf. 9 Maschinen mit einer Frequenz von 60 Hz speisen in das Netz von Brasilien ein. 9 Maschinen mit einer Frequenz von 50 Hz speisen in das Netz von Paraguay ein. Baubeginn des Wasserkraftwerkes: Oktober 1975 Inbetriebnahme der 1. Maschine: 1984 Inbetriebnahme der 18. Maschine: 1991 Das Wasserkraftwerk liegt westlich von der brasilianischen Stadt Sao Paulo. Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
![]() |
Grenzgebiet Brasilien/Paraguay Wasserkraftwerk Itaipu am Rio Paraná Das obige Bild zeigt den Rotor (d = 16,0 m) eines der 18 Generatoren des Wasserkraftwerkes Itaipu bei dem Kupplungsvorgang mit der darunterliegenden Francis-Turbine. Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
Kraftwerk | Itaipu (Bras) Maschinen 60Hz |
Itaipu (Para) Maschinen 50Hz |
Vianden (Lux) M10 - 50Hz | |
Turbinenleistung | 700 |
700 |
200 |
MW |
Fallhöhe | 120 |
120 |
280 |
m |
Wasserstrom | 700 |
700 |
77 |
m3/s |
Drehzahl | 92,3 |
90,9 |
333,3 |
U/min |
Generator | ||||
- Scheinleistung | 737 |
823,6 |
230 |
MVA |
- Nennspannung | 18 |
18 |
15,75 |
kV |
- Nennstrom | 23.640 |
26.418 |
8.431 |
A |
- Rotordurchmesser | 16 |
16 |
5,4 |
m |
- Pole | 78 |
66 |
18 | |
- Polpaare | 39 |
33 |
9 | |
- Ständerwicklung | wassergekühlt | wassergekühlt | luftgekühlt |
Die HGÜ überträgt die Energie der 50 Hz Generatoren der Paraguayischen Seite (50Hz), da Paraguay die Energie nicht brauchen kann, in die Nähe von Sao Paulo (Sao Roque). Ganz Paraguay hatte in den 1980-er Jahren einen totalen Leistungsverbrauch von unter 300 MW. Die 500kV 50Hz Wechselstrom-Ableitungen führen nach Paraguay in eine Schaltanlage (einige km vom Damm entfernt) und danach in die daneben liegende Kopfstation der HGÜ (Gleichrichterstation). Die gesamte Energie der 50 Hz Generatoren wird über die HGÜ nach Brasilien exportiert und bei Sao Paulo über eine Wechselrichterstation in das 60 Hz Netz von Brasilien eingespeist. Die Energie der 60 Hz Generatoren wird über normale Drehstromleitungen (mit einer Nennspannung von 750kV) in das 60 Hz Netz von Brasilien eingespeist. (HGÜ = Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung mit einer Nennspannung von +-600kV) (Richtigstellung: 2010-05-07 durch Georg Prochazka, Baldingen - Schweiz) Siehe auch Publikation unten: itt1496.pdf - Seite 7 - ITAIPU TRANSMISSION SYSTEM Die Informationen zu Itaipu habe ich folgenden Publikationen entnommen: Energiehungriges Brasilien von Prof. Dipl-Ing. Guntram Schultz, FH Karlsruhe Publikation: itt1496.pdf Quelle: FH-Köln (Institut für Technologie in den Tropen). Fremdenverkehrsamt Paraguay: Über das Projekt Leistungsvermögen Bau und Montage Inbetriebnahme Umweltschutz Webseiten als PDF-Dateien abgespeichert. |