28.01.1999 - Kraftwerk Lippendorf: Block R und S

Mein Kollege Andreas Kunz und ich wollen heute die Baustelle Lippendorf besuchen.
Die Montagearbeiten am Block S sind fast beendet
und unser Inbetriebnahme-Ingenieur Hubert Scheuermann hat bereits
mit der kalten Inbetriebnahme unserer Basisleittechnik von Block S begonnen.

Beim Block R laufen gerade die Montagearbeiten der Dampfturbogruppe.
Unser Monteur Hartwig Martin kann demnächst hier auch mit den Montagearbeiten
für die Basisleittechnik (ABB-Lieferanteil) für die Turbogruppe und SPAT beginnen.

(SPAT = Speise-Pumpen-Antriebs-Turbine)

Foto: Andreas Kunz


Ergänzender Text

Zur Basisleittechnik unserer Turbogruppe und SPAT gehören:
Lieferung und Montage aller Unterverteiler (UV) vor Ort.
Lieferung und Montage der Kabel vom Messwertaufnehmer bis zum UV.
Lieferung und Montage der Stammkabel vom UV bis zu den ABB-Elektronikschränken.
Lieferung und Montage der ABB-Elektronikschränke im Schaltanlagengebäude.

ABB liefert die Elektronik für folgende Turbinen-/SPAT-Funktionsgruppen:
Turbine: Regelung, Schutz, Prüfung Schutz und Prüfung Ventile
SPAT: Regelung, Schutz, Prüfung Schutz und Prüfung Ventile
NDU (Nieder-Druck-Umleitung): Regelung und Schutz

Zu unserem Lieferumfang gehören auch noch die Schränke und die Elektronik
für die Laufüberwachung der Turbine und SPAT, sowie ein Turbinendiagnosesystem.

Diese Systeme haben wir bei der Firma Schenck in Darmstadt eingekauft.
Die Turbinenlaufüberwachung umfasst folgende Messungen:
Wellen- und Lagergehäuseschwingung, Axiallagerüberwachung,
Absolut- und Relativ-Dehnungs-Messungen

Die Hauptleittechnik inklusive Warte usw. wird von der Firma SIEMENS geliefert.
Die Steuerung für die Turbine und SPAT der beiden Blöcke
wird in SIEMENS-Technik realisiert.

Der Signalaustausch mit der Technik der Firma SIEMENS
erfolgt über Kabel (nur wichtige Signale) und per MODBUS.

03.06.2002 - Kraftwerk Lippendorf: Block R und S

Oben im Bild sind die beiden Kühltürme von Block R (links) und S zu erkennen.
Über die Kühltürme werden auch die gereinigten Abgase der Kessel
in die Atmosphäre entlassen, daher gibt es bei diesem Kraftwerk keine Schornsteine.

Zwischen den Kühltürmen und Kesselhäusern befinden sich die
Rauchgasreinigungs- und Entschwefelungsanlagen.

Die Kesselhäuser für die Blöcke R (links) und S kann man vor den Kühltürmen erkennen.
(Sehen aus wie Hochhäuser, jedoch ohne Fenster)

Vor den beiden Kesseln befindet sich das Maschinenhaus mit den
beiden Dampfturbogruppen Block R (links) und S und den zugehörigen SPAT´s.

In dem hohen schmalen Teil des Maschinenhauses befinden sich ganz oben
die Speisewasserbehälter für die beiden Kraftwerksblöcke.

Das „kleine Gebäude" vor dem Maschinenhaus ist das Schaltanlagengebäude
In diesem Gebäude befinden sich die Warte, Elektronik-
und Schaltanlagen-Räume für die beiden Blöcke R und S.
Dort stehen auch unsere Elektronikschränke.

Foto: Vattenfall